Erste Hilfe
Praktische Unterstützung bei Unfällen bzw. Krankheiten
Inhaltsverzeichnis zu JMB's Seite zur Ersten Hilfe
Bedeutung von Erster Hilfe
Unter Erster Hilfe versteht man lebensrettende und gesundheitserhaltende
Sofortmaßnahmen,
die von jedermann erlernt und
bei medizinischen Notfällen,
etwa bei Atem- oder Kreislaufstillstand, angewendet werden können.
In der Rettungskette übernehmen Ersthelfer
die Absicherung der Unfallstelle,
die Alarmierung (Notruf: 112)
und die Betreuung (insb. Beruhigung und Beistand)
der Patienten,
bis professionelle Hilfe eintrifft
(vgl.
Erste Hilfe).
Für die Erste Hilfe gilt:
Treat first, what kills first. — Das Polytrauma im Klinikalltag.
Kurz gesagt:
- Man schützt sich selbst –
auch um anderen
überhaupt helfen zu können;
- Man sucht Hilfe anderer:
Passanten, Notrufnummer;
- Beim Notruf nur Nummer 112
und den Grundsatz
nicht auflegen beachten;
- Man ist zur Hilfe verpflichtet –
und Handlungen in diesem Bewusstsein sind immer
richtig, man braucht nichts zu befürchten.
Die
Herz‑Lungen‑Wiederbelebung ist
nach Kreislaufstillstand
sofort nötig (nach ungefähr drei Minuten
tritt Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff ein,
was irreversible Schäden zur Folge haben kann).
Hierbei gilt: [🫀] 30× drücken
(bei Erwachsenen 100 bis 120 Mal pro Minute und
ca. 5 cm tief) und dann
[🫁] 2× beatmen (Mund‑zu‑Mund;
dabei den Kopf überstrecken –
wenn vorhanden,
hier einen Helfer einsetzen) –
und beides im Wechsel so lange fortsetzen,
bis der Rettungsdienst übernimmt.
Das wichtigste ist die Herzdruckmassage❢
Bei der Herzdruckmassage beim Rhythmus an Staying Alive denken ➲ [
Bee Gees –
Stayin' Alive (1977)].
Und zu guter Letzt:
Regelmäßige Auffrischungskurse fest einplanen,
dann ist man selbstsicherer
und damit auch hilfreicher.
Weiterführende Links
- Kursangebote:
- Informationen als Schnellauffrischung:
- ⛓Kannst du Leben retten?,
Auffrischen des wesentlichen Vorgehens
mit interaktivem Film der TK
(nur kurz bzgl. häufigstem Aspekt;
Handstellung ggf. auch
flach 90° übereinander,
d.h. nicht verschränkt)
- ⛓Erste Hilfe-Online
vom Deutschen Roten Kreuz
⛓Anleitung zur Ersten Hilfe
(VBG‑Dokument,
11/2017, 24 S.)
⛓Erste Hilfe
(SVLFG‑Dokument,
12/2017, 40 S.)
⛓Handbuch zur
Ersten Hilfe
(DGUV‑Dokument, 01/2017, 78 S.)
⛓Anleitung zur
Ersten Hilfe –
Plakat auf Deutsch
(DGUV‑Information 204‑001,
01.08.2017)
⛓First aid –
Finding a person –
Poster in English
(DGUV‑Information 204‑005,
01.08.2017)
- ...
- ➥ 📢Vortrag zu
Traditionellem Taekwon-Do
(inkl. Erster Hilfe).
Persönlicher Hintergrund
Der Autor hat seit 1988 vielfach an Maßnahmen
zur Ersten Hilfe (z.B. 07/2018),
Sofortmaßnahmen am Unfallort und
Ersten Hilfe am Kind
(z.B. Fortbildung 09/2015)
teilgenommen.
Im Zusammenhang mit dem Übungsleiter des Sportbunds
und dem Engagement im Bereich des 🥋Traditionellen Taekwon-Dos,
als Besitzer eines Führerscheins
(Klasse III seit 1988, C/CE seit 2011,
D/DE in mittelfristiger Planung)
wie auch als 👨🏫Lehrer
ist dies eine Selbstverständlichkeit.
Bei Fragen / Problemen mit dieser Seite bzw.
meiner Webpräsenz kontaktieren Sie mich bitte:
E-Mail: 📧jmb@jmb-edu.de
© 2006-2022
Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
[Zurück zur 🏁Startseite]
Erste Fassung: | 30. | Juli | 2018 |
Letzte Änderung: | 07. | März | 2022 |