Vortrags-Zusammenfassungen
Überblick über die vorhandenen Vorträge
Inhaltsverzeichnis zu JMB's Seite zu Vortrags-Zusammenfassungen
Hintergrund & Verwendung
Im Folgenden werden [📢11+2 {= 🧮3+💡1+🔭3+💻2+2+🛀1+🥋1}×] Vortrags‑Zusammenfassungen
aufgeführt,
um den Umfang und Inhalt grob ersehen zu können,
die wesentliche Themenbereiche umfassen
[🧮M+💡P+🔭A+💻C+🛀R+🥋T].
Man kann mich jederzeit auf die Vorträge ansprechen,
auch wenn ich aktuell nicht plane,
diese entsprechend meiner 📋PDF‑Zusammenfassungen
zum Download anzubieten,
was unter anderem an der Datei-Größe bzw.
der ansonsten sehr schlechten Qualität der Bilder liegt.
Wie bei den PDF‑Zusammenfassungen ist aktuell auch keine Übersetzung
der Vorträge in Englisch geplant, auch wenn
ein englischer Vortrag
kein Problem darstellen würde:
10 Jahre habe ich als Grundlagenforscher Vorträge
ausschließlich auf Englisch gehalten.
Anders als bei meinen Zusammenfassungen habe ich mir
bei der Erstellung der Vorträge mit dem Einsatz
von Farbe bereits zu Beginn Mühe gegeben und zudem
auf besonders gute Auflösung Wert gelegt.
Da ich
an einem 4k‑Monitor (3840×2160 pix)
arbeite, ist mit Zoom eine Qualität
von 8k (7680×4320 pix) realistisch,
bei der insbesondere der Astronomie‑Vortrag erst richtig
zur Geltung kommt.
Von Text und Formeln gar nicht zu reden,
da wie bei den Zusammenfassungen alles mit 📜TEX/LATEX
erstellt wurde.
Der Beginn lag hier allerdings deutlich später,
nämlich in 2013,
als ich zum ersten Mal mit dem Class‑File
⛓PowerDot (vgl. ⛓CTAN und
⛓Vortrag zum TEX‑Stammtisch)
experimentierte.
[Für Insider: meine extreme Nutzung
von Spezialpaketen ( ⛓PSTricks, Farben, Tabellen,
Sonderzeichen ...) sprengte Beamer,
wohingegen PowerDot alles problemlos
einbinden konnte.]
Tipp:
Bei der Durchführung von Vorträgen
mit dem Computer ist eine Fernsteuerung,
auch als Presenter bezeichnet, sehr nützlich.
Wenn man ggf. auch den Mauscursor bedienen will
(bei Leinwänden, auf die von hinten
projiziert wird, deutlich besser sichtbar
als ein Laserpointer)
ist eine Airmouse-Funktion notwendig.
Nach Kauf mehrerer Presenter habe ich alle bisherigen
Vorträge mit dem ⛓August International LP315 Air Mouse Presenter mit Laserpointer
( ⛓Anleitung D / ⛓UK; vgl. Amazon-Angebot)
bestritten, den ich nur empfehlen kann (ohne SW
sofort unter Linux und wenn nötig
auch unter Windows verwendbar,
wobei ich PDF- [ggf. auch wegen fehlender
Kompressions-Artefakte Postscript-] Dateien
verwende, die heute auf allen Computern angezeigt
werden können).
Feedback ist in jedem Fall sehr willkommen und hilft
natürlich, dass sich dieses Angebot stetig verbessert und
erweitert.
Vortrags‑Zusammenfassungen
- Mathematik
- Schrägbilder –
Optische Täuschungen – Kunst à la
M.C. Escher
[36 S., ✯ Erweitert 08/2022 ✯ 02.07.2018‑17.05.2024, 5. Klasse
bis Oberstufe+]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
Spiel mit 2D und 3D, Perspektive, Schrägbilder und Analytische Geometrie, 3D, Computergrafik, Fraktale, Optische
Täuschungen (insb. unmögliche
Körper),
Kunst von Maurits Cornelis Escher,
Kurzverweis auf Salvador
Dalí,
Escher's Vermächtnis bzgl. Spiele am Beispiel
von Superliminal,
Quellen.
- Mathematik in Bremen
in Q‑Phase und Abitur (G8, 2016)
[20 S., 20.07.2016‑08.04.2024, Oberstufe]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
Karrikaturen zum Abitur bzw. dem Bildungsnotstand,
Struktur des Stoffs, Abiturvorgaben HB, Beispiel einer
mündlichen Prüfung (LK & GK,
Lineare Algebra & Analysis),
Abitur‑Aufgaben & Bundesabitur, Literatur
- Begriffs- und Regellernen
(inkl. Kommunikation) sowie
Allgemeine und
Evidenzbasierte Lernforschung
[52 S. {A) 19 S. + B) 33 S.}, ✯ Erweitert (B) 09/2020 ✯ 26.01.2014‑10.04.2024, Lehrer]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon);
A) Begriffs- und Regellernen:
Vorbemerkung zum Unterrichtskonzept, Grundlage Kommunikation,
Arten und Definition von Begriffen,
Vermitteln von Begriffen,
Beispiele und Gegenbeispiele für Quadrat, Funktion der Sprache
beim Begriffslernen, Psychologische Vorgänge &
Denkentwicklung, Etappen der Begriffsbildung,
Zielsetzung und Kontrolle des Begriffslernens,
Vorbereitung zum Begriffslernen durch den Lehrer,
Regellernen: Abgrenzung und Gemeinsamkeit,
Lernen mathematischer Regeln, Unterrichtsgespräch /
Gesprächsführung,
Funktion der Sprache beim Regellernen,
Zielsetzung und Kontrolle des Regellernens,
Vorbereitung zum Regellernen durch den Lehrer;
B) Lernforschung:
Allgemeine Lernforschung:
Grundbegriffe [Lernen & Wissen; Diagramme `Vier Stufen des Lehrens'
(Broadwell 1969, Management Trainer), Lern‑Kegel nach Edgar Dale
1960‑er Jahre,
Miller'sche Pyramide (Klinische Kompetenz, 1990;
Darstellung als Pyramide 2009)], Grundprinzipien, Dunning‑Kruger‑Effekt,
Prozessmodell von Unterricht &
Didaktische Entscheidungen,
Kernfragen der Unterrichtsplanung,
Methodik – Methoden – Methodischer Gang;
Evidenzbasierte Lernforschung: Hattie‑Studie, Effektstärke (Verteilung, Mittelwert),
Barometer für Lernfaktoren,
Domänen zur Kategorisierung der Faktoren,
Erinnerungsvermögen an eigene Lehrer,
Faktoren zur Domäne `Lehrperson': Schätzen
und Vergleich mit Studien,
Lernfaktoren-Präsentationen:
Ranking oder alphabetische Gruppen?,
Lernfaktoren‑Ranking (vgl. ⛓Liste der 250+ Faktoren
von 11/2017),
Passung / Anforderung und
Bedeutung für Motivation (Flow bzw.
Über- oder Unterforderung), Vergessens- und Lernkurve
mit systematischen Wiederholungen (nach Hermann Ebbinghaus),
Fakten gegen Mythen: ❶ Vom Elternhaus
unabhängiger Bildungserfolg, ❷ Bedeutung
von Strukturen, ❸ B. v. Methoden,
❹ B. v. Medien,
❺ B. v. Edutainment,
Unmöglichkeiten der Digitalisierung
(Fazit aus ❹+❺),
❻ Lehrperson als Moderator effektiv;
Vorbedingungen guter Führungskräfte
bzw. guter Arbeit, Didaktisches Dreieck, ⛓K3W‑Modell,
anzustrebende Haltung einer Lehrperson,
Vorsätze zur Professionalisierung,
Karrikaturen zur Bildungspolitik,
Bildungslügen in Deutschland: Schulformen, Kompetenzen,
Schüler und Lehrerrolle, Unterrichtshektik und
geringe Zusammenarbeit;
Literatur zu Begriffs- und Regellernen &
zur Lernforschung
(vgl. Mathematikunterricht)
- ...
- Physik
- Physik –
Einstimmung
[22 S., ✯ Erweitert 08/2022 ✯ 11.07.2016‑07.11.2024,
(5./) 7. Klasse bis Oberstufe]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
💡Allgemeine Begriffe,
💡Einteilung:
Theorie / Experiment / Anwendung
bzw. Mechanik / Elektromagnetismus / Optik / Teilchen,
Experiment: phänomenologisch / messend,
Erkenntnisprozess und Credo der Physik, Versuchsprotokoll, 7 SI‑Basiseinheiten,
💡frische Definition
über Naturkonstante, Praefixe/Vorsilben, Zahlenangaben, vier Wechselwirkungen, Magnetismus, Elektrizität
(el. Strom & Elektrostatik) und Elektromagnetismus, Newtonsche Mechanik, Literatur,
Bild vom LHC/CERN,
Konzept
des Future Circular Collider
(⛓CERN)
- ...
- Astronomie
- Astronomie –
Einstimmung
[56 S., ✯ Erweitert 02+10/2024 ✯ 04.07.2016‑20.11.2024,
Allgemein bis Universität]
Inhalt:
Vorbemerkung (Einordnung in den Vortragskanon),
Bilder von Beobachtungsstandorten
(vgl. Sternwarte), Begriffserklärung,
Einteilung
in Gebiete:
Optisch / Radio / Extraterrestrisch /
Kosmologie / Theoretische Astrophysik, elektromagnetisches Spektrum,
Lichtverschmutzung
(auch durch Satelliten;
negative Auswirkungen
auf die menschliche Gesundheit und
die Fauna), Spektralklassifikation der Sternen, Veränderliche
Sterne (inkl. HRD),
Endprodukte der Sternentstehung: Weißer Zwerg (WD),
Neutronenstern (n*;
inkl. Pulsar), Schwarzes Loch (BH),
Beispiele und Kategorisierung
von Schwarzen Löchern;
Sonne und
Sonnensystem,
die direkte Sonnenumgebung
in der Lokalen Flocke
(ø ca. 30 Lj.)
innerhalb der Lokalen Blase
(ø mind. 300 Lj.), Asteroidengürtel, Kuipergürtel, Oort'sche Wolke,
Komet, Meteoroid,
Asteroid
(vgl. Himmeldkörper),
Asteroid verursachte wohl Aussterben der Dinosaurier,
kein Komet, Exosolare
Planeten (siehe ⛓Exoplaneten‑Katalog sowie
⛓Exoplaneten‑Diagramme),
Physik‑Nobelpreis 2019 –
Kosmologie & Exoplaneten: James Peebles, Michel Mayor und Didier Queloz
(siehe ⛓Exoplaneten‑Statistik sowie
⛓Exoplaneten‑Plots),
Protoplanetare Scheiben: ⛓ALMA-Aufnahme um HL Tauri, SVS 13, sowie IRS 48,
Lebensfreundliche Exoplaneten: felsig wie die Erde
oder Wasserwelten wie K2-18b: Erstmals 09/2019
Exoplanet mit nachgewiesenem Wasserdampf und
lebensfreundlicher Temperaturen
gefunden [Supererde K2‑18b]
und mit JWST ⛓gelang ein NIR‑Spektrum,
Voraussetzungen für Habitable Planeten:
geeigneter Energieeintrag (⛓Abstand in
Abhängigkeit des Zentralsterns),
geeignete Moleküle, u.a. ⛓Wasser,
lange Stabilität für Entwicklung des Lebens
(Magnetfeld gegen Bombardement
geladener Teilchen, großer Planet zum Abfangen
von Asteroiden/Meteroiden etc.), ⛓Hochrechnungen zu
habitablen Welten, Habitable Zone
(in Planetensystemen wie
in Scheibengalaxien; siehe Exoplaneten‑Typen
und Fulton‑Lücke), HII-Regionen/Sternentstehungsgebiete, Sternhaufen, Galaxien und Hubble‑Sequenz, ⛓Face-On Spiralgalaxien: JWST vs. HST,
Die Milchstraße;
Ultra-langperiodische Neutronensterne,
Sternbewegung
um Sgr A * mit VLTI‑GRAVITY:
Schwarzes Loch auf Hungerkur?, Rosettenbahn um
Sgr A *:
erneute Bestätigung der ART
(diese Allgemeine Relativitätstheorie ist
lediglich eine Näherung
der gesuchten Quantengravitation
als tatsächliche / allgemeine Theorie,
wobei die ART nur für hohe Energien /
Geschwindigkeiten, nicht aber für kleinste Skalen
gilt –
Urknall, Schwarze Löcher und der Schnittbereich
zweier Teichenstrahlen in Beschleunigern
sind aktuell nicht berechenbar), Physik‑Nobelpreis 2020 –
Schwarze Löcher (Idee 1783
von ⛓John Michell):
Sir Roger Penrose, Reinhard Genzel (vgl. ⛓Zoom ins
galaktische Zentrum)
und Andrea Mia Ghez
(vgl. ⛓UCLA Webseite);
Galaxienzentren ('Kernmonster'):
Gegenüberstellung von Sgr A * und M 87 *, EHT‑Aufnahme
des Zentrums unserer Galaxie: Sgr A *
(vgl. ⛓ESO Science Release,
⛓MPIfR‑Pressemeldung,
beides vom 12.05.2022, bzw. ⛓ApJ 930:L12,
10.05.2022),
EHT‑Aufnahme
des Zentrums von M87 *: AGN mit
einseitigem Jet –
Kernmonster! (vgl. ⛓Astronomers Capture First Image
of a Black Hole –
reißerisch und nicht ganz zutreffen,
aber als Weckruf zu verstehen,
nachdem seit Jahrzehnten vom ersten Beweis
eines Schwarzen Loches
gesprochen wird),
Aktive Galaxienkerne:
⛓NGC 1300, ⛓NGC 7742, ⛓Hercules A, ⛓Cygnus A (siehe #4),
⛓Schwarze Löcher in Kerr-Metrik,
Gedämpfter AGN im Zentrum
unserer Milchstraße: ⛓Blasenstrukturen erklärbar
durch ⛓AGN-Jet;
Molekülwolken nahe des galaktischen Zentrums:
⛓Sgr C (JWST‑Daten,
11/2023);
⛓Physik‑Nobelpreis 2017:
Entdecker der Gravitationswellen: Rainer 'Rai' Weiss, Kip Stephen Thorne, Barry Clark Barish, LIGO –
Laser‑Interferometer Gravitationswellen‑Observatorium,
⛓Veröffentlichung zu GW150914 (vom 14.09.2015, PRL 116, 061102 2016),
Graviationswellendetektoren:
Viel mehr Genauigkeit für neue Aufgaben,
Gravitationswellen bestätigen
Keine‑Haare‑Theorem, Gravitationswellen: Stilles Fiasko,
Fünf Jahre Gravitationswellen:
eine Chronik der Merkwürdigkeiten; Galaxienhaufen, Supergalaxienhaufen,
Proto‑Supergalaxienhaufen Hyperion,
Veränderung und Struktur des Kosmos;
Fading out: Vera C. Rubin Observatory (LSST:
Large Synoptic Survey Telescope;
First Light: ⛓mid 05/2025 ?),
Hubble
Space Telescope (HST;
1990-2024+), Extremely
Large Telescope (ELT;
First Light: ⛓2028 ?)
- Wo ist unser Platz
im Universum?
[54 S., ✯ Umstrukturiert 03/2022+Erweitert 08/2024 ✯ 04.07.2016‑13.09.2024,
Allgemein bis Universität]
Inhalt:
Vorbemerkung (Einordnung in den Vortragskanon), Die Erde, Mollweide‑Projektion,
Einteilung des Himmels in Sternbilder (heute 88; 🔭eigene Tabelle),
Himmelsdurchmusterung des Planck‑Satelliten
(vgl. ⛓Ein‑Jahres‑Durchmusterung
von Planck, 07/2010), Sonnensystem, Sonnenumgebung, Die Milchstraße, Die Struktur
unserer Galaxis: Scheibe mit Spiralarmen
(2 große: Cen+Per,
2 mittlere: Sgr+Cyg),
Balken und Peanuts‑Bulge, Halo, ⛓verbogene Scheibe, Die Lokale Gruppe, Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie (WLM;
eine der häufigen Zwerggalaxien,
aber sehr abgescheiden und hat wohl nie
mit einer anderen
Galaxie interaggiert);
Kette von Merger‑Ereignissen mit
der Milchstraße in der Vergangenheit –
aufgespürt durch das Weltraumteleskop Gaia:
1. Shakti und Shiva: Zwei der
frühesten Bausteine der Milchstraße
entdeckt (21.03.2024, 13-12 Ma; vgl. ⛓Original‑Veröffentlichung);
2. Viele Sterne in der Milchstraße
erlebten gigantische Kollision
(19.05.2021; Gaia-Enceladus/Sausag [GES]
war wohl der massivste Merger der MW
vor etwa 10 Ma; vgl. ⛓Veröffentlichung;
dazu passend: ⛓Video der
Verschmelzungs‑Simulation);
3. Spuren einer weiteren
[die 6 jüngere]
von der Milchstraße verschluckten Galaxie
gefunden (17.02.2022; neben den bereits
fünf bekannten Sagittarius, Cetus, Gaia-Sausage/Enceladus,
LMS-1/Wukong und Arjuna/Sequoia/I'itoi, folgt Pontus
als Nummer 6; vgl. ⛓Veröffentlichung
sowie Video
der identifizierten Gruppen/Merger);
4. Spuren der letzten Kollision
der Milchstraße viel
jünger als gedacht (10.06.2024,
ca. 3 Ma oder jünger; somit eher
Virgo Radial Merger (VRM)
statt GES; vgl. ⛓Veröffentlichung);
Interaggierendes LG‑Galaxienpaar: NGC 3109 & Antlia‑Zwerggalaxie
(diese beiden sind ein interaggierendes
Galaxien-Paar, vgl. ⛓Veröffentlichung;
zudem gehören sie zur Antlia‑Sextans
Galaxien‑Gruppe, die NGC 3109 dominiert,
vgl. ⛓Veröffentlichung;
diese wurde bzw. wird wohl von der Lokalen Gruppe eingefangen);
Die Andromedagalaxie und ihr bevorstehender Merger
mit unserer Galaxis, Der Virgo‑Superhaufen,
Laniakea –
der wahre Supergalaxienhaufen,
⛓Trennung von Supergalaxienhaufen
durch Relativgeschwindigkeiten, Strukturen
des Universums:
dunkle Voids und helle Walls
aus Galaxienhaufen –
kosmische Wabenstruktur
oder Kosmisches Blasenbad
- Die Magellan'schen Wolken:
GMW / LMC &
KMW / SMC
[48 S., 18.09.2019‑17.05.2024,
Allgemein bis Universität]
Inhalt:
Vorbemerkung (Einordnung in den Vortragskanon),
Eindruck am ⛓nächtlichen Südsternhimmel
mit ⛓Milchstraße, die Magellanschen Wolken
im Optischen (⛓visuell/⛓infrarot),
in radioastronomischer 21 cm-Linie
(neutraler Wasserstoff; vgl. LMC Daten und
Sketch in ⛓arXiv:astro‑ph/0210501v1, 10/2002)
und im sichtbaren Hα
(rot; als Tracer für ionisierten Wasserstoff),
Strukturen der Großen Magellanschen Wolke
(Hohlräume im interstellaren Medium):
Giant Shells und Supergiant Shells,
SGS LMC 4: Erscheinung –
Altersuntersuchung mit Farben-Helligkeits-Diagrammen –
Leuchtkraft-
und Massenfunktion,
Ostseite der GMW: Hα+CO-Bild
sowie Skizze der Strukturen
mit Datenfeldern – Farbkomposit 🎓von N 70 & N164 sowie
von N 171 & N 214,
N 70‑Photometriestudie: CCD‑Mosaik
beider Felder – Farben-Helligkeits-Diagramme (gesamtes
Feld sowie Zentralregion) – Farbexzess
sowie Rötungs- und Sterndichtekarte,
N 171: Farben-Helligkeits-Diagramme –
Sterndichte – Farbexzess
und Rötungskarte, SGS SMC 1: Kartenmosaik –
Farben-Helligkeits-Diagramme –
Farbexzess-Statistik – Leuchtkraft-
und Massenfunktion,
das gesamte Magellansche System bzgl. ⛓neutralem Wasserstoff,
Simulation des Magellanschen Systems,
Galaxiendichte mit ZOA und
Komponenten des Magellanschen Systems in Aitov‑Projektion,
Skizzen der Lage des Magellanschen Systems
zu unserer Galaxis im Hinblick
auf zwei Modelle
für großskalige Sternentstehung:
Bugschock und Hochgeschwindigkeitswolken,
Darlegung des Bugschockmodells: Ansatz –
Stärken – Schwächen,
Kartenmosaike beider Magellanscher Wolken, Ausklang,
Literaturliste
➥ Hompage zur
🎓eigenen Forschung
- ...
- Informatik:
Hardware / Betriebssystem (insb.
🐧GNU/Linux) /
Software (insb. Freie Software / GPL) /
💾Programmierung /
📜TEX/LATEX
- 💻Informatik –
Ⅰ. Prinzipien:
Hardware / Software
[82 S., ✯ Erweitert 08/2021+10/2024 ✯ 31.01.2015‑14.10.2024,
Allgemeiner Vortrag]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
Bit/Byte,
Hardware
{HW, d.h. Chipsatz, CPU, GPU,
HDD,
NIC,
WLAN,
PCI‑E, CD/DVD/BD, USB}, Auflösungen, Software {SW, d.h. Microcode,
OS
[DOS,
VMS/Windows NT‑10, Unix,
macOS=Darwin+BSD, 🐧GNU/Linux], Programme, Scripts},
Anfänge der Programmierung
(inspieriert durch Joe
Armstrongs Vortrag: The Mess We're in sowie
Hello,
World!),
Mythen der Informations-Technologie: Kopierschutz, DRM, lokaler Benutzer
als Besitzer, Verschlüsselung, Sandbox, SW- / HW-Virtualisierung und Firewall als geringe Barrieren,
Digitale Identität / Authentifizierung, Bedeutung von Hacker und von Cracker (ich habe deutlich
schärfere Begriffstrennung als Wikipedia,
die auch den Gebrauch unkundiger Menschen
aufgenommen hat) sowie als letztes der Mythen
Digitales Lernen, Linzenz-Typen
(insb. GPL), ⛓Freie Softwareund ihre Bedeutung
für die Gesellschaft
(ergänzter Vortrag von R.M.S.
mit aktuellen Bezügen zur IT):
inkl. Gegensatz free/frei/libre ↔ open/kostenlos/einsehbar,
Inhaber hat Kontrolle über den Computer,
Missbrauch der Möglichkeiten durch die Firmen,
wesentliche und notwendige Freiheiten des Anwenders,
Überwachung der Verbraucher, Vendor‑Lock, Ausweg
durch freie Software, Warnung vor SAAS
und Cloud, Hindernisse und deren Gründe, Freier Hardware als Waffe
gegen Fehler (Beispiel: ⚠️Spectre &
Meltdown) und Backdoors (Beispiel:
⚠️Intel ME &
AMD PSP), Verlust von Freiheit
durch Bequemlichkeit und angebliche Sicherheit
(speziell bei Clouds), Ranking bei
⛓globaler Cyberkriminalität;
Teilen –
im christlichen
wie im schulischen Sinne – nur bei
freien Produkten möglich, Lernschwierigkeit
durch proprietäre {nur für Reverse-Engineering
wirklich geeignet}
und Lernmöglichkeit durch freie Produkte,
Schuleinsatz ohne Anfixprogramme
{wie Schulen ans Netz; Schüler-, Studenten- und
Lehrerversionen}: OER,
Freie SW/HW als Menschenrecht, GPLdhack, ⛓Konzeptkarte zur freien Software,
Startscreen mit den ⛓4 Freiheiten und der ⛓Deutung freier Software,
Wirkungsweise der Strategie
angebissenen Obstes
(Darstellung von Matt Groening);
aktuelle Roboter (insb. von BostonDynamics), Nobelpreis für Physik 2024:
Machine Learning (Risiken der KI), Nobelpreis für Chemie 2024:
Protein‑Durchbruch über Computer,
Bionische Technologie [vgl. Vortrag von Hugh Herr
(2014)],
moralische Betrachtung heutiger Technologieen,
Ausklang
- 🐧Informatik –
Ⅱ. GNU / Linux Basics
[38 S., ✯ Erweitert 03+10/2024 ✯ 16.09.2019‑20.11.2024,
Allgemein bis Universität]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
Software, Initiatoren von GNU und Linux: Richard M.
Stallman & Linus B. Torvalds,
Bedeutung von GNU, Unix
(vgl. Liste von
unixoiden Systemen) mit Unix‑Philosophie, BSD
(Berkeley Software Distribution),
GNU/Linux & Standards (POSIX, SUS,
Linux‑Nähe [vgl. ⛓IBM AIX 5L], LSB), Linux Kernel: ⛓Entwicklung & ⛓Quellcode;
Administrieren: DAU ⇔ Admin – Dateirechte – Administratorrolle
(auch mit Humor) – Dateisystemstruktur (FHS) – Desktop Environment (DE;
vgl. GUI) –
GNU / Linux‑Grafik‑Stack (KMS,
DRM,
Mesa,
Libinput, ADriConf,
Wayland,
X.org) –
GNU / Linux‑Schnittstellen (ABI/API,
intern/Userspace; siehe Linux-Schnittstellen) –
Shell (vgl.
CLI) –
GNU‑ / Unix‑Basisprogramme – Administrieren:
Ausgelagerte HW‑Unterstützung
(z.B. ⛓OpenZFS),
wesentliche Dienste (z.B. ⛓LVFS / fwupd oder ⛓ALSA), Anwendungsprogramme
(z.B. ⛓VLC oder ⛓LibreOffice),
Übersicht über die wichtigsten
GNU/Linux‑Distributionen und einige von den
geekigen Spezial‑Distributionen
(inkl. der ⛓komplett freien
Distributionen), 🐧Literatur
mit Online‑Quellen, Ausklang
➥ Hompage zu 🐧GNU/Linux,
📀Installation: GNU/Linux und
📂Konfigs: GNU/Linux
- 💾Informatik –
Ⅲ. Programmieren mit C++
[32 S., ✯ Bald: Erweitert 07/2024 ✯ 16.09.2019‑16.11.2024,
Allgemein bis Universität]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
Programmierung: Anfänge
des Programmierens – Sprachchaos und
Totsünden des Programmierens
(siehe Joe
Armstrongs Vortrag: The Mess
We're in) –
Chronologische Liste der bis heute
relevanten Programmiersprachen (vgl. Zeittafel der Programmiersprachen) –
'Das Mooresche Gesetz' sowie
'Das Wirthsche Gesetz' –
Hello World‑Programme,
Software‑Lizenzmodelle,
Initiatoren von C: Dennis Ritchie,
Brian Kernighan & Ken Thompson,
Initiatoren von C++: Bjarne Stroustrup & Alexander A. Stepanow,
C‑Standards, C++‑Standards (vgl. ⛓GCC‑Status, ⛓C++ Compiler Support),
Erste Schritte: Der Weg zum Programm –
Festlegung der Sprache C++ –
Drei Zeitbereiche für ein Programm,
Software‑Komponenten zur Programmierung:
GCC, Boost, glibc, picolibc, Binutils, GNU Coreutils,
Vim, Emacs, KDevelop, GNU make, Meson, GDB, GNU poke,
LLVM / Clang, Python, Go, Rust; Programmierparadigmen;
Aktuelle relevante Programmiersprachen
(C++ 23, C 23, Fortran 2018,
Rust 1.76.0, Python 3.12.4, ...);
C++ – Basiselemente:
⛓Arten von Kommentaren,
⛓Bezeichner und ⛓Schlüsselwörter,
⛓Arten von Typen,
⛓Bereiche der Typen
inkl. Speicherbedarf sowie Ganzzahl- und
⛓Fließkommazahl-Standards,
...;
Game Libraries: ⛓SFML – ⛓SDL,
Game Engines; Literatur zur generellen Programmierung
mit C++ und zur Spieleprogrammierung mit C++
... Im Aufbau –
es fehlen konkrete
Strukturen von und Rezepte zu C++
... Bitte um Geduld ...
➥ Hompage zu 💾Progs: C++
- 📜Informatik –
Ⅳ. Satzprogramm TEX / LATEX
[24 S., ✯ Neu 05/2024 ✯ 16.09.2019‑18.09.2024,
Allgemein bis Universität]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
Initiatoren: Donald E. Knuth & Leslie Lamport
(zudem zu beachten:
TEX‑Distributionen wie TEX Live),
Comic-hafte Erklärung der Arbeitsweise
von TEX als Satzsystem
an Hand von ⛓Zeichnungen der Maskottchen:
TEX‑Löwe,
Metafont‑Löwin als Gefärtin
für den Löwen,
sowie LATEX‑Löwen als Begleiter etc. –
alle von ⛓Duane Bibby,
Grundsätzliches zu
LATEX‑Quelltexten:
Einige allgemeine Informationen
zum LATEX‑Quellcode &
Aufbau von und Umgang mit
dem LATEX‑Quellcode,
Einfaches Beispiel ❶
einer LATEX-Quelldatei,
Details zur Positionierung &
Schriftgrößen mit LATEX, Übersicht der Maßeinheiten;
Details zu Schriftarten beim Text‑Modus,
Akzente & Sonderzeichen beim Text‑Modus;
Details zum Mathematik‑Modus,
Mathematiksymbole: Griechisches Alphabet, Operations- und
Vergleichssymbole, Punkt‑Fortsetzungen,
negative Vergleichssymbole, Pfeil‑Symbole,
mathematische Symbole in zwei Größen,
Klammern und sonstige Symbole, Akzente im
Mathematik‑Modus, Eye Candy: Dezenter Schmuck
mit LATEX
(Beispiel ❷);
Symbol‑Fonts ZapfDingbats, ArevMath und MarVoSym,
Deutsch- und englischsprachige Literatur
zu TEX / LATEX, Ausklang
... Abrundung und Ergänzungen
werden noch folgen ...
➥ Hompage zu 📜TEX/LATEX
- ...
- 💺Autogenes Training /
💔Stress /
🔥Burnout /
🎒Schüler‑Stress /
🎈Entspannungsverfahren
- Entspannungstechniken –
Burnout – Autogenes Training
[44 | 34 S., ✯ Erweitert 07/2022 ✯ 30.03.2015‑18.09.2024 |
‑18.09.2024,
Allgemeiner Vortrag (Schüler‑ /
Lehrer‑Fassung) | ggf. Einstimmung
auf einen AT‑Kurs]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
Stress:
Eustress/Disstress;
Einschub: Sucht: Auslöser
und Erkrankungen, Vorliegen von Drogen‑Abhängigkeit, ⛓Typologie der Alkoholabhängigkeit
(nach Jellinek),
Gesellschafts‑Drogen,
geduldete bzw. illegale Drogen
(⛓ICD‑10:
Psychische und Verhaltensstörungen
durch psychotrope Substanzen [F10.-, F17.-, F12.-, F11.-, F14.-, F15.-] bzw.
Persönlichkeits- und
Verhaltensstörungen [F63.0];
{vgl. ⛓ICD‑11:
Störungen durch Substanzgebrauch
[6C40, 6C4A, 6C41, 6C43, 6C45, 6C4C; 6C51.Z, 6C50.-,
6C51] bzw.
Störungen durch Verhaltenssüchte
[6C51.Z, 6C50.-, 6C51]}); Kampf‑oder‑Flucht /
Furcht / Schutz, Burnout‑Syndrom (BOS):
Symptome/Gründe/Hilfsmittel, BOS‑Verlauf,
🎒BOS und Schülerstand,
Einschub: Psychische Störungen:
Einstimmung, Überblick, Modelle; Angststörungen,
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Depression,
Essstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS/ADS); Entspannungsverfahren:
💺Autogenes Training (AT),
Progressive
Muskelentspannung (PMR),
🥋TKD,
💺AT‑Verhaltensregeln, 💺AT‑Schema,
💔Literatur zum Stress,
🔥Literatur zum Burnout,
🎈Literatur zu Entspannungsverfahren,
💺Literatur zum AT
- ...
- Teaser / Mini‑Präsentationen:
[8 S., ✯ Neu 08/2023 ✯ 26.03.2013‑04.04.2024,
Sammlung von Mini‑Vorträgen / Teasern]
Inhalt:
❶ TKD‑AG/Kurs; ❷ AT‑AG/Kurs;
❸ ... bitte warten ...
...
- Traditionelles
Taekwon‑Do: Kampfkunst /
Selbstbehauptung /
Gesundheitssport /
Selbstverteidigung /
Charakterbildung
- Traditionelles Taekwon‑Do
[40 S., ✯ Erweitert 02/2023 ✯ 04.04.2015‑16.05.2024,
Allgemeiner Vortrag, ggf. Einstimmung
auf TKD‑Kurs/AG]
Inhalt:
Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
🥋Ursprung des Taekwon‑Do,
Chaotische Zeiten für TKD, Geographie Koreas,
🥋Die drei
Taekwon‑Do Stile: TTKD|CTKD/WTF/ITF,
👊Großmeister Kwon, Jae‑Hwa
und sein Verband, 🥋Bestandteile des TKD:
Hyong, Kyek-Pa, Chayo/Ilbo Taeryon, Cee Soo,
Hosinsul, Ilon,
📋TKD‑Verhaltensregeln,
🥋Rang/Gürtel,
🚑Erste Hilfe,
Verhalten bei Gewalt & Notwehr,
🥋Realer Kampf:
Verteidigung: Ausweichen, Block, Angriff: Schlag/Stoß,
Tritt/Feger, Vitalpunkte,
🥋Atemtechnik &
Kampfschrei, Gewaltprävention, 🥋Taekwon‑Do als AG
bzw. Kurs an Schulen, Bilder vom
AG‑Training, Impressionen von ⛓GM Eckard Schlechtinger
(Niederfischbach), Impressionen von ⛓GM Klaus Petzold
(Uetersen), Impressionen
von 👊Großmeister Kwon,
🥋Literatur
- ...
Zweck & Motivation
Die hier aufgeführten Vorträge habe ich zumeist
bereits vor Schulklassen
(einen auch als Abendansprache in einem Internat
vor allen Mitgliedern)
gehalten – als Ausklang eines Schuljahres,
zur Motivation eines Themas oder auch zur Einstimmung
auf eine AG oder einen Kurs.
Möglicherweise werde ich auch einen Versuch
an freiwilligen Bildungseinrichtungen starten,
um weitere Möglichkeiten zu eruieren.
Da ich lieber viel Material sammle, um auf Fragen eingehen
zu können,
habe ich zumeist allerdings einige von diesen
nur zu einem bewusst ausgewählten Teil
gezeigt bzw. erläutert.
Über alle Inhalte dieser Vorträge
ließe sich problemlos abendfüllend sprechen,
was aber selten einen Sinn machen dürfte.
Auch sehr unterschiedliche Niveaus lassen sich mit dem entsprechenden
Hintergrundwissen problemlos ansprechen.
So habe ich den 📍Vortrag
zu Schrägbildern,
optischen Täuschungen und Kunst von Escher
für eine 5. Klasse entworfen,
um deren Blick zu weiten –
aber ebenso vor Oberstufenklassen gehalten.
Das Thema ließe sich sogar problemlos auch
an einer Universität vorstellen.
Ebenso bieten alle Vorträge eine deutliche Interdisziplinarität.
Beim 📍Taekwon‑Do-Vortrag sind
neben Sport, Physik, Medizin und Jura ebenso Sitte, Kultur und
Religion untrennbar verwoben.
Ähnlich beim 📍Einführungs‑Vortrag in die Informatik –
bei der es neben Hardware und Software
über Lizenzen auch zur Frage der Allmende
mit ethisch/christlichen Bezügen, zu den Folgen
von Smartphone-Schädigungen der Jugend,
den Schwierigkeiten mit der Grenze unserer Privatsphäre
wie auch zum Sinnieren über die Ausrichtung
unserer Gesellschaft kommt.
Diese Verzahnung wird auch jungen Schülern deutlich,
wenn man Roboter automatisch und einheitlich in süß,
eklig bis zu beängstigend einschätzt,
obwohl die objektive Gefährdung keineswegs von harmlos
bis lebensbedrohend geht, wir also über
unsere Emotionen bzw. deren von uns instinktives
und dennoch von anderen kalkuliertes Auslösen
zum Nachdenken gebracht werden.
Dies ist das Schöne an Tiefgang,
den man heute so häufig
vermissen kann –
und daher halte ich Vorträge auch nur über Themen,
zu denen ich einen weiten und tiefen Zugang habe und
die mich selbst auch fesseln und begeistern. 💞
Bei Fragen / Problemen mit dieser Seite bzw.
meiner Webpräsenz kontaktieren Sie mich bitte:
E-Mail: 📧jmb@jmb‑edu.de
© 2013‑2024
Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
[Zurück zur 🏁Startseite]
Erste Fassung: | 30. | Juli | 2018 |
Letzte Änderung: | 20. | November | 2024 |